Unser Ziel ist, dass zugewanderte Menschen nach einem absolvierten Integrationskurs so schnell wie möglich Arbeitserfahrung sammeln und ihren Bürgergeldbezug nicht mehr benötigen. Integration und Arbeit gehen Hand in Hand. Wer einen Job hat und regelmäßig im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ist, kann die erlernte Sprache in der Regel besser ausbauen und findet wichtigen kollegialen und sozialen Anschluss. Aus diesem Grund beraten wir Sie im Anschluss an den Integrationskurs für die Dauer von sechs Monaten besonders intensiv.
Die Inhalte sind auch auf Ukrainisch verfügbar. Klicken Sie auf die Weltkugel oben rechts. / Контент також доступний українською мовою. Hатисніть на глобус у верхньому правому куті.
Ihre aktuellen Cookie-Einstellungen verhindern, dass Sie an dieser Stelle ein eingebettetes Youtube-Video sehen können.
Möchten Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern? Dann klicken Sie bitte hier. Sie widersprechen damit Ihrer aktuellen Einverständniserklärung zur Speicherung von Cookies und werden beim erneuten Aufruf dieser Seite aufgefordert, neue Einstellungen vorzunehmen.
Alternativ können Sie auch diesen Link benutzen, der Sie direkt zum Video auf der Website des Anbieters bringt: https://youtu.be/aUi6zOnZuBQ
Das Erklärvideo liefert einen kompakten Überblick zum Thema Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld II) für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Das Video ist auch auf Russisch verfügbar.
Weiterführende Informationen haben wir hier für Sie zusammengefasst. Außerdem erfahren Sie wo Sie nach Ihrer Ankunft in Hamburg gezielt Hilfe erhalten. Diese Seite wird laufend aktualisiert.
Das Bürgergeld ist als vorübergehende Überbrückungshilfe in Notsituationen gedacht. Im Bürgergeld gilt der Grundsatz der Eigenverantwortung. Wir bestärken und unterstützen Sie, Ihren Lebensunterhalt unabhängig vom Jobcenter aus eigenen Mitteln und Kräften durch legale sozialversicherungspflichtige Arbeit bestreiten zu können. Nach dem Grundsatz des Forderns sind Sie verpflichtet, alle Möglichkeiten zur Beendigung oder Verringerung ihrer Hilfebedürftigkeit zu nutzen. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Beratungsgespräche beim Jobcenter, Sprachkursteilnahmen, laufende Bewerbungen bei Unternehmen, Besuche von Arbeitgebermessen oder die Teilnahme an Maßnahmen. Ziel ist eine schnelle Beendigung der Hilfebedürftigkeit durch eine Arbeitsaufnahme. Nicht jeder Berufswunsch ist dabei erfüllbar. Gemäß § 10 Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) muss grundsätzlich jede zumutbare Arbeit angenommen werden, auch wenn diese unterhalb der erworbenen Qualifikationen und Erfahrungen liegt. Dies gilt insbesondere, wenn aufgrund fehlender Anerkennung von Berufsabschlüssen oder zu geringer Sprachkenntnisse der in der Ukraine ausgeübten Tätigkeit in Deutschland noch nicht nachgegangen werden kann. Im Bürgergeld liegt, nach Abschluss des Integrationskurses, ein Schwerpunkt auf der unmittelbaren Aufnahme einer Beschäftigung. Bei fehlendem Berufsabschluss kann eine Vermittlung in Ausbildung oder eine berufsabschlussbezogene Weiterbildung erfolgen, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen (zum Beispiel mindestens Sprachniveau B1/B2).
Geldleistungen können Sie erst nach der offiziellen Registrierung beantragen. Eine Registrierung ist in allen deutschen Städten möglich. Die Registrierung ist wichtig, damit Sie in Deutschland arbeiten oder staatliche Hilfe bekommen können.
Sie haben noch keine Unterkunft in Hamburg? Dann wenden Sie sich zur Registrierung an das Ankunftszentrum in Rahlstedt . Das Ankunftszentrum ist rund um die Uhr geöffnet. Wenn Sie keine Unterkunft in Hamburg haben, erhalten Sie im Ankunftszentrum Hilfe.
Sie sind privat bei Verwandten oder Bekannten untergebracht? Dann melden Sie sich zur Registrierung im Amt für Migration. Bitte buchen Sie vorab online einen Termin für jede Person die sich registrieren lassen möchte.
Voraussetzung für die finanzielle Unterstützung (Bürgergeld) ist die Registrierung im Ausländerzentralregister und die Vorlage einer Fiktionsbescheinigung oder eines Aufenthaltstitels nach § 24 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG).
Um den Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch zu stellen buchen Sie bitte online einen Termin an dem für Sie zuständigen Standort von Jobcenter team.arbeit.hamburg.
Hier erfahren Sie, wie Sie mit uns Kontakt aufnehmen können und welche Anlagen Sie ausfüllen müssen und welche Unterlagen wir benötigen.
Ein Informationsblatt zum Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld II) auf Ukrainisch finden Sie hier.
Die ausführlichen Ausfüllhinweise für den Antrag stehen Ihnen auch auf Ukrainisch, Russisch und Englisch zur Verfügung.
Eltern die aus der Ukraine geflüchtet sind können, unter bestimmten Voraussetzungen, Kindergeld erhalten.
Kindergeld ist eine finanzielle Unterstützung für Familien mit Kindern. Kindergeld wird von der Geburt an bis zum 18. (bzw. 25.) Geburtstag gezahlt. Für jedes Kind wird monatlich ein Beitrag von 250,- EURO als Kindergeld gezahlt (seit Januar 2023).
Den Antrag auf Kindergeld (Ukrainisch und Russisch) und die Anlage Kind (Ukrainisch und Russisch) sowie weiterführende Informationen zum Thema finden Sie hier.
Weitere Informationen sind in dem Kurzmerkblatt Kindergeld (Ukrainisch, Russisch) zusammengefasst.
Wie Sie Kindergeld beantragen wird zudem auf der Website germany4ukraine.de erklärt. Unter dem Punkt „Wie kann ich Kindergeld beantragen?“ finden Sie ein Erklärvideo in ukrainischer und russischer Sprache.
Für die Auszahlung der Leistungen und das tägliche Leben benötigen Sie ein Bankkonto. Alle Menschen in Deutschland haben das Recht, bei einer Bank ihrer Wahl, ein sogenanntes Basiskonto zu eröffnen. Alle üblichen Banken und Sparkassen bieten ein Basiskonto an. Den Antrag erhalten Sie direkt bei der Bank oder Sparkasse.
Weitere Informationen zum Thema Basiskonto erhalten Sie Website Stadt Hamburg. Auf der Website der Stadt Hamburg steht außerdem der Flyer Recht auf ein Konto (u.a. auf Ukrainisch, Englisch, Polnisch und Russisch) zum Download zur Verfügung.
Um medizinische Versorgung in Anspruch nehmen zu können, benötigen Sie eine Krankenversicherung. Sie können selbst eine gesetzliche Krankenkasse auswählen. Informieren Sie sich bei einer gesetzlichen Krankenkasse Ihrer Wahl über eine Mitgliedschaft und lassen Sie sich eine Bescheinigung für das Jobcenter (Mitgliedsbescheinigung) ausstellen. Wenn Sie Geld vom Jobcenter bekommen, zahlt das Jobcenter die monatlichen Beiträge direkt an Ihre Krankenkasse.
Für Kinder unter 15 Jahren erfolgt keine Anmeldung bei der Krankenkasse durch Jobcenter team.arbeit.hamburg. Leben Sie mit Kindern unter 15 Jahren zusammen, müssen Sie diese selbst bei Ihrer Krankenkasse anmelden. Im Regelfall erfolgt dies über eine sogenannte Familienversicherung.
Die Familienversicherung, auch beitragsfreie (Familien-)Mitversicherung genannt, erfasst in Deutschland die beitragsfreie Mitversicherung von Familienangehörigen der in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherten Pflichtmitglieder und freiwilligen Mitglieder.
Wenn Sie Geld vom Jobcenter erhalten, werden die Kosten für Ihre Unterkunft bei der Berechnung der finanziellen Unterstützung berücksichtigt, wenn sie angemessen sind.
Wenn Sie Leistungen vom Jobcenter beziehen und umziehen möchten, nehmen Sie unbedingt frühzeitig, bevor Sie einen Vertrag abschließen, Kontakt zu den zuständigen Mitarbeitenden im Jobcenter auf. Bevor Sie einem Mietvertrag/Untermietvertrag unterschreiben, sollten Sie sich von Jobcenter team.arbeit.hamburg die Übernahme der monatlichen Miete schriftlich bestätigen lassen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Hamburg.
Wichtig: Für die reibungslose Bearbeitung Ihrer Anliegen ist es unbedingt notwendig, dass Sie uns Ihre aktuelle Wohnadresse bzw. Ihren Aufenthaltsort in Hamburg mitteilen. Bei Änderungen ist es erforderlich, dass Sie uns umgehend informieren.
Welcher Standort von Jobcenter team.arbeit.hamburg für Sie zuständig ist, hängt davon ab, wo Sie in Hamburg wohnen. Welcher Standort zuständig ist erfahren Sie hier.
Wenn Sie Bürgergeld erhalten und verreisen möchten, müssen Sie uns vorab darüber informieren.
Damit Sie möglichst schnell eine neue Arbeit finden, bieten wir Ihnen passende Stellen oder Qualifizierungen an. Dazu müssen wir Sie jederzeit zu Hause erreichen können. Dass Sie telefonisch erreichbar sind, reicht nicht aus. Sie müssen zum Beispiel in der Lage sein, kurzfristig ein Bewerbungsgespräch vor Ort zu führen.
Informieren Sie uns
Wenn Sie sich nicht an Ihrem Wohnort aufhalten oder verreisen (innerhalb oder außerhalb Deutschlands), nennen wir das „Ortsabwesenheit“. Sie sind gesetzlich verpflichtet, uns rechtzeitig vorab darüber zu informieren und unsere Zustimmung vor der Abwesenheit einzuholen. Wenn Ihrer Ortsabwesenheit von uns zugestimmt wurde, erhalten Sie für diese Zeit weiterhin Bürgergeld und sind krankenversichert. Die Zustimmung können wir Ihnen frühestens 3 Wochen vor Reisebeginn erteilen.
Behalten Sie die 21 Tage im Blick
Sie haben Anspruch auf 21 Tage Ortsabwesenheit in einem Kalenderjahr. Solange Sie sich 21 Tage außerhalb Ihres Wohnortes mit unserer Zustimmung aufhalten, haben Sie Anspruch auf Bürgergeld. Wichtig: Zu diesen Tagen zählen auch das Wochenende und Feiertage. Außerdem muss unsere Zustimmung vor Reisebeginn erfolgen.
Wenn Sie länger als 21 Tage abwesend sind
Ab dem 22. Tag, an dem Sie ortsabwesend sind, haben Sie keinen Anspruch auf Leistungen mehr. Ihr Anspruch erlischt auch, wenn Sie verreisen, ohne uns vorab zu informieren. Ausnahmen sind in Einzelfällen möglich. Informieren Sie sich hierzu vorab bei Ihrem Jobcenter.
Beispiel: Sie wollen länger als 3, aber nicht mehr als 6 Wochen verreisen. Diesem Vorhaben können wir grundsätzlich zustimmen. Ihr Anspruch auf Geldleistungen besteht jedoch nur für die ersten 3 Wochen Ihrer Reise. Die restliche Zeit Ihrer Reise erhalten Sie kein Geld.
Wenn Sie länger als 6 Wochen abwesend sind
Planen Sie, länger als 6 Wochen zu verreisen, haben Sie für die gesamte Zeit Ihrer Reise keinen Anspruch auf Geldleistungen. Sie erhalten somit ab dem 1. Tag der Abwesenheit kein Geld mehr. Nach Ihrer Rückkehr müssen wir Ihren Anspruch auf finanzielle Unterstützung erneut prüfen. Dazu müssen Sie einen neuen Antrag stellen.
Wichtig: Lassen Sie sich beraten und klären Sie vor jeder Reise mit uns, was Sie bei einer längeren Ortsabwesenheit beachten müssen. So vermeiden Sie finanzielle Nachteile.
Das Ziel des Job-Turbo ist es, zugewanderte Menschen noch schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Wir unterstützen Sie dabei, eine Arbeit oder Ausbildung aufzunehmen.
Der Integrationsverlauf verläuft in drei Phasen:
Unternehmen unterstützen den Job-Turbo durch die Meldung geeigneter Beschäftigungsmöglichkeiten an den gemeinsamen Arbeitgeber-Service Hamburg:
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine dürfen in Deutschland arbeiten, wenn eine Fiktionsbescheinigung oder einen Aufenthaltstitel nach § 24 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) vorliegt.
Die Fiktionsbescheinigung bzw. die Aufenthaltserlaubnis müssen mit dem Eintrag „Erwerbstätigkeit erlaubt“ versehen sein. Bitte beachten Sie, dass abhängig von der Art der Tätigkeit weitere Anforderungen bei der Arbeitsaufnahme bestehen können wie zum Beispiel berufsrechtliche Zugangsbeschränkungen.
Jobcenter team.arbeit.hamburg unterstützt Sie, wenn Sie eine Arbeit oder eine Ausbildung suchen, eine Qualifizierung anstreben oder Ihren ausländischen Berufsabschluss anerkennen lassen möchten.
Buchen Sie online einen Termin an dem für Sie zuständigen Standort von Jobcenter team.arbeit.hamburg.
Weitere Informationen rund um das Thema Arbeitsaufnahme erhalten Sie hier:
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine haben ab sofort Zugang zu Angeboten der Sprachförderung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). So möchte die Bundesregierung Ihnen das Ankommen und Einleben in Deutschland leichter machen. Eine Reihe von Angeboten steht kostenlos zur Verfügung und hilft bei der ersten Orientierung.
Das Angebot umfasst:
Die Zulassung zum Integrationskurs ist auf Antrag möglich. Den Antrag finden Sie hier.
Den Antrag reichen Sie bitte bei der zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ein. Welche das in Hamburg ist, lässt sich über das BAMF-NAVI herausfinden.
Die Teilnahme am Integrationskurs ist für Geflüchtete Menschen aus der Ukraine kostenlos.
Wenn Sie die Zulassung zur Teilnahme vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (den Berechtigungsschein) erhalten haben, können Sie sich einen Kurs aussuchen. Es stehen alle vom BAMF geförderten Kursarten zur Verfügung. Einen Integrationskursträger in Ihrer Nähe finden Sie mit Hilfe des Auskunftssystems BAMF-NAVI.
Wichtig: Wenn Sie finanzielle Unterstützung vom Jobcenter erhalten, besteht die Möglichkeit, dass Sie eine Integrationskursberechtigung (-verpflichtung) von Jobcenter team.arbeit.hamburg erhalten. Wenn Ihnen eine Integrationskursberechtigung (-verpflichtung) vorliegt, müssen Sie keinen Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs beim BAMF stellen.
Folgende Integrationskursarten gibt es:
Ausführliche Informationen zu den unterschiedlichen Angeboten und zur Anmeldung sind in dem zum Download verfügbaren PDF zusammengefasst:
Sprachförderung und Integrationskurse (deutsche Sprache)
вивчення мови та інтеграційні курси (ukrainische Sprache)
In Deutschland gilt die Schulpflicht, das betrifft in Hamburg alle Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren. Informationen zum Schulbesuch für ukrainische Kinder und Jugendliche finden Sie hier.
Wenn Sie in Hamburg registriert sind und einen Anspruch auf Sozialleistungen haben, können Sie die Kindertagesbetreuung für Ihre Kinder in Anspruch nehmen.
Dafür muss ein Kita-Gutschein beantragt werden. Der Antrag auf Kindertagesbetreuung ist im zuständigen Bezirksamt, Abteilung Kindertagesbetreuung, zu stellen. Mit dem Kita-Gutschein können Sie dann einen Platz in einer Kita in Anspruch nehmen. Die Anmeldung erfolgt direkt bei einer Kita.
Mehrsprachige Informationen zu dem Thema finden Sie auf der Website der Stadt Hamburg unter: https://www.hamburg.de/kitaplatz/
Informationen und alle wichtigen Schritte zum Kita-Einstieg Ihres Kindes, auch auf Ukrainisch und Russisch, sind hier zu finden.
Weiterführende Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf der Website der Stadt Hamburg. Die Informationen für Schutzsuchende sind in Deutsch, Ukrainisch und Russisch verfügbar.
Das Hamburg Welcome Center bietet Schutzsuchenden aus der Ukraine ein spezielles Beratungsangebot unter anderem zu dem Themen Praktisches rund um das Leben in Hamburg, Deutsch lernen oder Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
Wenn Sie Kriegsverbrechen in der Ukraine gesehen oder erlebt haben, können Sie sich damit an jede Polizeidienststelle wenden. Ihre Hinweise helfen, Taten strafrechtlich zu verfolgen. Auf der Website der Stadt Hamburg und des Bundeskriminalamtes finden Sie alle weiteren Informationen.
Sie benötigen Beratung in einer Notsituation, hier finden Sie die Telefonnummern der unterschiedlichen Hilfsangebote.
Das Portal www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de bietet Informationen zu den Themen Asyl, Einreise, Unterkunft und Medizinische Versorgung in Deutschland. Die Informationen sind mehrsprachig auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar.
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland finden sie auf der Website des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Diese Website benötigt Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, diese Website zu verbessern und spezielle Services ermöglichen. Diese Website verwendet keine Marketing-Cookies.
Individuelle Cookie-Einstellungen
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen einblendenCookie-Informationen ausblenden
Inhalte von Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie Cookies von externen Medien akzeptieren, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte von Ihnen keiner manuellen Zustimmung mehr.
Cookie-Informationen einblendenCookie-Informationen ausblenden